Fussgängerfrequenzen St.Gallen Innenstadt
Die Stadt St.Gallen misst an der Multergasse und an der Vadianstrasse mit einem Sensor die Passantenfrequenz.
An der Vadianstrasse ist über den gesamten Zeitraum 2019–2024 ein Rückgang der Fussgängerfrequenz erkennbar. Zwar erholten sich die Werte nach dem pandemiebedingten Tief nicht vollständig, dennoch blieben die mittleren Tageswerte gegen Ende des Beobachtungszeitraums niedriger als zu Beginn. Damit deutet der Gesamttrend auf einen langfristigen Rückgang der Passantenfrequenz hin.
An der Einkaufsstrasse Multergasse ist über den Zeitraum von 2020 bis 2024 nach den pandemiebedingten Geschäftsschliessungen (2020) eine Erholung (2021–2022) erkennbar. Danach jedoch folgt keine kontinuierliche Rückkehr zu einem höheren Niveau, sondern eher eine Stagnation bzw. leichter Rückgang (2023–2024). Die Fussgängerfrequenz in der Multergasse hat seit der Pandemie keine grosse Steigerung mehr erfahren. Das spricht für einen strukturellen Wandel im Verhalten der Passanten.
Passantenfrequenz Multergasse
In der Multergasse, der zentralen Einkaufsstrasse der Stadt St.Gallen, befindet sich seit 2020 ein Sensor, welcher die Frequenz des Passantenaufkommens erfasst. Der Datensatz zeigt das Passantenaufkommen auf Tagesbasis. Beginn der Messung ist am 21. August 2020.
Passantenfrequenz Vadianstrasse, März 2019 - Juni 2024
Die Stadt St.Gallen verfügt an der Vadianstrasse (Höhe St.Galler Stadtwerke) über einen Sensor, der die Anzahl vorbeigehender Fussgänger misst. Dieser Datensatz zeigt die Anzahl Personen von rechts (Neumarkt) und links (Multergasse) kommend, sowie deren Summe. Der Datensatz besteht aus Archivdaten vom 08. März 2019 - 30. Juni 2024.
Link zum Diagramm Passantenfrequenz Vadianstrasse Archiv
Passantenfrequenz Vadianstrasse ab Juni 2024
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl Personen von rechts (Neumarkt) und links (Multergasse) kommend, sowie deren Summe stündlich aggregiert. Start der Messung ist am 27. Juni 2024.
Link zum Diagramm Passantenfrequenz Vadianstrasse