Aktuelle Themen Stadtstrasse

unsere Aktivitäten und die knochentrockenen Fakten zum Verkehr in der Stadt St.Gallen

Verkehrsmessungen 2013-2024: Autoverkehr in der Stadt St.Gallen (MIV)

Im Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung ist festgelegt, dass der Autoverkehr in der Stadt St.Gallen ab dem Jahr 2010 nicht mehr zunehmen darf. Dies nennt sich «Plafonierung des motorisierten Individualverkehrs MIV». Diese Plafonierung ist seit dem Jahr 2018 überschritten: der Verkehr in der Stadt ist reduziert.

Im Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung ist festgelegt, dass der Autoverkehr in der Stadt St.Gallen ab dem Jahr 2010 nicht mehr zunehmen darf. Dies nennt sich «Plafonierung des motorisierten Individualverkehrs MIV». Diese Plafonierung ist seit dem Jahr 2018 überschritten: der Verkehr in der Stadt ist reduziert.

Parkgebühr-Initiative

Die Parkgebühren in St.Gallen sind preismissbräuchlich, urteilt der Preisüberwacher. Die Stadt erzielte im Jahr 2024 einen unangemessenen Gewinn von 3.7 Millionen Franken. Parkgebühren sollen kostendeckend und nicht gewinnorientiert sein. Mit der Parkgebühr-Initiative werden die Gebühren angepasst.

Die Parkgebühren in St.Gallen sind preismissbräuchlich, urteilt der Preisüberwacher. Die Stadt erzielte im Jahr 2024 einen unangemessenen Gewinn von 3.7 Millionen Franken. Parkgebühren sollen kostendeckend und nicht gewinnorientiert sein. Mit der Parkgebühr-Initiative werden die Gebühren angepasst.

Parkplatz-Initiative

Die Parkplatz-Politik der Stadt St.Gallen behindert Einwohner und Besucher in ihrer Mobilität, schwächt die Vereins- und Freiwilligenarbeit und schadet dem Gewerbe. Mit der Parkplatz-Initiative soll eine bedarfsgerechte Anzahl öffentlicher und privater Abstellplätze geschaffen werden für Einwohner, Besucher, Gewerbe, Sport, Freizeit und Events.

Die Parkplatz-Politik der Stadt St.Gallen behindert Einwohner und Besucher in ihrer Mobilität, schwächt die Vereins- und Freiwilligenarbeit und schadet dem Gewerbe. Mit der Parkplatz-Initiative soll eine bedarfsgerechte Anzahl öffentlicher und privater Abstellplätze geschaffen werden für Einwohner, Besucher, Gewerbe, Sport, Freizeit und Events.

Halbtax Gültigkeit bei Ostwind

Das Halbtax-Abonnement gewährt einen Rabatt von 50% für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel auf Strecken der SBB. Beim Tarifverbund Ostwind gibt es Einschränkungen. Stadtstrasse fordert die volle Gültigkeit auf Billette und Abos bei Ostwind.

Das Halbtax-Abonnement gewährt einen Rabatt von 50% für die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel auf Strecken der SBB. Beim Tarifverbund Ostwind gibt es Einschränkungen. Stadtstrasse fordert die volle Gültigkeit auf Billette und Abos bei Ostwind.

Verein Stadtstrasse gegründet

Das Projekt «Stadtstrasse» beschäftigt sich seit einem Jahr kritisch mit der St.Galler Verkehrspolitik. Mehr als 70 Teilnehmer sind bereits registriert. Nun wurde daraus der Verein «Stadtstrasse» gegründet. Der Verein setzt sich ein für eine bedürfnisorientierte Mobilität zu sozialverträglichen Preisen.

Das Projekt «Stadtstrasse» beschäftigt sich seit einem Jahr kritisch mit der St.Galler Verkehrspolitik. Mehr als 70 Teilnehmer sind bereits registriert. Nun wurde daraus der Verein «Stadtstrasse» gegründet. Der Verein setzt sich ein für eine bedürfnisorientierte Mobilität zu sozialverträglichen Preisen.

Empfehlung des Preisüberwachers

Der Preisüberwacher beurteilte im März 2024 die Parkiergebühren der Stadt St.Gallen als preismissbräuchlich und bezifferte einen «unangemessenen Gewinn» von 3.7 Mio Franken pro Jahr. «Stadtstrasse» stellt die komplette Empfehlung des Preisüberwachers online.

Der Preisüberwacher beurteilte im März 2024 die Parkiergebühren der Stadt St.Gallen als preismissbräuchlich und bezifferte einen «unangemessenen Gewinn» von 3.7 Mio Franken pro Jahr. «Stadtstrasse» stellt die komplette Empfehlung des Preisüberwachers online.