Stadtstrasse
Die Strasse ist für alle da.
Das Projekt «Stadtstrasse» beschäftigt sich kritisch mit der Verkehrspolitik der Stadt St.Gallen.
Wo Bedarf entsteht, reicht es Bevölkerungsvorstösse ein und lanciert Referenden.
Werden Sie Teil der Lösung: als Teilnehmer oder mit einem Sammelversprechen!
Aktuell
Bevölkerungsvorstoss Parkiergebühren – Offenlegung der gesetzl. Grundlage
Die Stadt St.Gallen hat im Parkierreglement Gebühren definiert, welche die Kostendeckung übersteigen. Sie begründet dies als Lenkungsmassnahme, die sich aus dem Mobilitätskonzept 2040 ableite. Das Projekt Stadtstrasse stellt die Rechtmässigkeit dieser Parkiergebühren in Frage und reicht, gestützt auf eine Stellungnahme des schweizerischen Preisüberwachers, einen Bevölkerungsvorstoss ein. Dieser fordert die Offenlegung und Begründung der gesetzlichen Grundlage.
Stadtstrasse – was nun geschehen soll
Das Projekt «Stadtstrasse» beschäftigt sich kritisch mit der Verkehrspolitik der Stadt St.Gallen. Die Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs und der Parkierung machen Gewerbetreibenden, Handwerkern und Lieferdiensten, aber auch Bewohnern und Besuchern der Stadt zu schaffen.
Ziel des Projekts «Stadtstrasse» war zu Beginn, einen Bevölkerungsvorstoss einzureichen. Nachdem die Betroffenen befragt wurden, ist klargeworden, dass ein einzelner Bevölkerungsvorstoss nicht ausreicht: dazu sind die Brennpunkte zu vielfältig. Zwischenzeitlich sind über 40 Teilnehmer beim Projekt angemeldet.
Stadtstrasse betreibt Recherche- und Öffentlichkeitsarbeit und reicht Bevölkerungsvorstösse ein. Ziel ist, künftig auch Referenden und Initiativen zu lancieren, um auf politischem Weg Änderungen herbeizuführen. Mit einer grossen und aktiven Teilnehmergruppe kann dies erreicht werden: bitte melden Sie sich darum an und helfen Sie mit einem Sammelversprechen! Auch Betroffene, die sich einbringen und ihre Erfahrungen mitteilen wollen, können sich hier anmelden. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.