Skip to main content Skip to page footer

Stadtstrasse

Die Strasse ist für alle da.

 

Das Projekt «Stadtstrasse» beschäftigt sich kritisch mit der Verkehrspolitik der Stadt St.Gallen.
Wo Bedarf entsteht, reicht es Bevölkerungsvorstösse ein und lanciert Referenden.

Aktuell

Referendum lanciert

Referendum gegen die Totalrevision des Taxireglements, neues Reglement über die Personenbeförderung
Download Medienmitteilung 30. Juli 2024
Download Referendumsbogen
Download Medienmitteilung 03. Juli 2024
Medienbericht stgallen24.ch
Medienbericht Tagblatt
Medienbericht fm1today
Medienbericht «Work» Zeitung Unia Gewerkschaft

 

Erster Bevölkerungsvorstoss eingereicht

Unterstützung des Gewerbes in der Altstadt: Parkplätze am Marktplatz
Download Bevölkerungsvorstoss
Download Medienmitteilung 02. Juli 2024
Medienbericht stgallen24.ch

 

Projekt «Stadtstrasse» lanciert

Download Medienmitteilung 27. Mai 2024

Stadtstrasse – darum geht es

In der Stadt St. Gallen sind umfangreiche Veränderungen im Bereich Verkehr und Parkierung geplant. Grundlage sind zwei relativ neue städtische Reglemente, mit denen sich die Stadt verpflichtet, bis 2032 Strassenflächen von 120'000 m² in Flächen für bevorzugt ÖV, Velo und Fussgänger und 80'000 m² in Grünflächen umzuwandeln – insgesamt also 200'000 m² Strassenfläche, das ist ein Streifen von 2 km Länge und 100 Meter Breite.

Stadtstrasse – was geschehen wird

Aktuell sind 28 Begegnungszonen geplant, 15 sollen noch in diesem Jahr realisiert werden. Massive Verkehrsbeschränkungen an Bahnhofstrasse, Poststrasse und oberer Graben befinden sich in der Pipeline. Die Innenstadt wird nach Umsetzung der Reglemente weitgehend schwer zugänglich oder gar gesperrt sein für den motorisierten Individualverkehr. Parkgebühren wurden verteuert, oberirdische Parkplätze aufgehoben. Dazu kommt die Aufhebung der Bushaltestellen Poststrasse und Schibenertor, mit denen die Stadt konträr zum Mobilitätskonzept 2040 den öffentlichen Verkehr einschränkt, statt ausbaut. Welche Einschränkungen bis 2032 noch folgen, ist noch unbekannt!

Stadtstrasse – was geschehen ist

Die ersatzlose Aufhebung der Parkplätze am Marktplatz (2019) führte entgegen den Versprechungen von Aufwertung und attraktivem Einkaufen zu einem starken Kundenverlust der dortigen Gewerbetreibenden. Wegzug und Schliessung traditioneller St. Galler Geschäfte waren die Folge. Leerstände werden nun mit beliebigen Popup Stores gefüllt. Findet ein neuer Laden Einzug, ist er nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Eine Fussgängerzone ohne Fussgänger macht keinen Sinn!

Was die geplanten Einschränkungen des MIV sowie die Aufhebung zentraler und wichtiger Bushaltestellen für das Gewerbe bedeuten, lässt sich erahnen. Kommunikationsversuche mit der Stadt sind gescheitert. Auf eine Petition mit über 3000 Unterschriften wurde nicht eingegangen.

Stadtstrasse – was vergessen ging

Die Ziele der beiden Reglemente, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, können kaum erreicht werden:

1. Dass eine Strasse nicht mehr befahrbar oder ein Parkplatz weg ist, führt nicht dazu, dass das Auto in der Garage bleibt. Es fährt dennoch weiter. Es fährt einfach nicht mehr nach St. Gallen.

2. Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist auch Förderung lokaler/regionaler Verkaufsangebote.  Je näher der Händler am Produzenten, desto weniger Verkehrswege, desto kürzer die Lagerungszeit, desto weniger Verpackung und Abfall. Wird Mobilität zu teuer oder zu umständlich, verlagert sich der Konsum auch online. Der Onlinehandel ist aber bekannterweise überhaupt nicht umweltfreundlich oder nachhaltig!

3. Die KMU sind das Rückgrat der Stadt. Werden sie geschwächt, fehlen Steuereinnahmen, die für Umweltschutzmassnahmen und Ausbau von Verkehrswegen benötigt werden. Arbeitsplätze gehen verloren, Lehrstellenangebote entfallen – Berufshandwerk kann nicht mehr erlernt und ausgeübt werden. Durch das Lädelisterben wird die Stadt St. Gallen zu einem beliebigen Ort ohne eigenes Profil.

Stadtstrasse – was nun geschehen soll

Das Projekt «Stadtstrasse» beschäftigt sich kritisch mit der Verkehrspolitik der Stadt St.Gallen. Die Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs und der Parkierung machen Gewerbetreibenden, Handwerkern und Lieferdiensten, aber auch Bewohnern der Stadt zu schaffen.

Ziel des Projekts «Stadtstrasse» war zu Beginn, einen Bevölkerungsvorstoss einzureichen. Mehr als 25 Gewerbetreibende meldeten sich an. Nachdem die Betroffenen befragt wurden, ist klargeworden, dass ein einzelner Bevölkerungsvorstoss nicht ausreicht: dazu sind die Brennpunkte zu vielfältig. Im Rahmen der Befragung hat sich auch herausgestellt, dass die Stadt bei Vernehmlassungen zu wenig oder gar nicht auf Kritik eingeht. Ein erster Bevölkerungsvorstoss wurde bereits eingereicht – weitere werden folgen. Auch ergreift die «Stadtstrasse» Referenden bei Beschlüssen des Stadtparlaments rund um Verkehr und verkehrsabhängiges Gewerbe – ein erstes Referendum gegen die Totalrevision des Taxireglements ist bereits lanciert. So wird der Bevölkerung Gelegenheit gegeben, Entscheide mit einem Nein zu korrigieren.

Betroffene, die sich einbringen und ihre Erfahrungen mitteilen wollen, können sich untenstehend anmelden. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.

Anmeldung Geschäft

Anmeldung Privatperson